- CERN
- Conseil Européene pour la Recherche Nucléaire, European Organization for Nuclear Research, Europäische Organisation für Kernforschung; gegründet am 29.9.1954 aufgrund eines Beschlusses der Generalversammlung der UNESCO (1950) und einer von ihr angeregten Regierungskonferenz (1951).- Sitz: Genf.- Mitglieder: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Bundesrepublik Deutschland, Griechenland, Großbritannien, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Ungarn, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakische Republik, Spanien, Tschechische Republik.- Beobachterstatus: Indien, Israel, Japan, Russland, Türkei, USA sowie Europäische Kommission und UNESCO.- Organe: (1) Rat aus je zwei Vertretern der Mitgliedstaaten; (2) Ausschüsse für Finanzen und Wissenschaftspolitik.- Aktivitäten: Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten bei der wissenschaftlichen Grundlagenforschung der Kernenergie. Sehr leistungsfähige internationale Forschungslaboratorien auf dem Gebiet der Teilchen hoher Energie. Die Forschungsergebnisse dürfen nicht militärischen Zwecken dienen und sollen veröffentlicht werden.- Veröffentlichungen: CERN Courrier (monatlich); Scientific Reports; Annual Reports.- Weitere Informationen unter www.cern.ch.
Lexikon der Economics. 2013.